Wenn sich Schulleitungen der Grund- und Oberschulen treffen, geht es in den Gesprächen oft um eine stärkere Lernendenzentrierung des Unterrichts. Es geht um den Umfang, die Sicherheiten für die Lernenden, die Geländer, Hürden und Tücken der verschiedenen unter dieser Überschrift denkbaren Lernformen. Während viele Grundschulen eher in Form von Werkstätten und mit Montessori-Material arbeiten, etabliert sich für die Oberschule gerade vielerorts das Lernbüro als eines von vielen Mitteln der Wahl. Dort finden sich häufig die Fächer Deutsch, Mathe und Englisch in unterschiedlichen Umfängen wieder.
Die Fragen, die sich die Schulen stellen, ähneln sich:
- Wie sichern wir eine hohe Qualität des Unterrichts?
- Wie sorgen wir für einen hohen Anteil effektiver Lernzeit?
- Wie begleiten wir die Lernenden gut, dann auch das Übernehmen von Verantwortung für sich und das eigene Lernen ist ein Lernprozess?
- Wie schaffen wir Rahmenbedingungen, in denen alle optimal lernen können?
Im Anschluss an den Zukunftsprozess der Evangelischen Schulen in Sachsen suchen wir Mitstreiterinnen und Mitstreiter – Lehrkräfte, Schulleitungen, Mitglieder in Inklusionsteams weiterführender Schulen, die mit uns gemeinsam Antworten auf diese und viele andere Fragen suchen. Wir denken, dass wir mit unseren Lernbüros in den Klassen 5-9 schon ein gutes Stück vorangekommen sind. Wir möchten unsere Erfahrungen gern teilen und von anderen lernen. Denn nicht jedes Rad muss überall neu erfunden, nicht jeder Umweg von jedem gegangen werden.
Wenn Sie Lust auf die Zusammenarbeit in einem Austauschforum „Selbstverantwortetes Lernen“ haben, dann melden Sie sich in der Schulstiftung bei Holger Schieck (Holger.Schieck) oder direkt bei mir ( @evlks.debirgit.hofmann) in Coswig. @evs-coswig.schule
Wir benötigen folgende Angaben:
- Schule und Schulform
- Fächer, für die Interesse an der Zusammenarbeit besteht
- Ist ein Zugang zum DLLP vorhanden oder wird ein solcher benötigt?
Wir werden uns dann per Terminabfrage für einen ersten Präsenztermin verabreden, uns danach aber abwechselnd, vermutlich in einem Rhythmus von zwei Monaten, online und in Präsenz treffen.
Liebe Schulleitungen, bitte geben Sie die Informationen auch in Ihren Teams weiter.
Text: Birgit Hofmann | Evangelische Schule Coswig
Mehr Infos zu den Austauschforen gibt es hier.