Schulstiftung
  • Aktuelle Themen
  • Schulstiftung

    Was Wer mit Wem

    • Geschäftsstelle
    • Zahlen Daten Fakten
    • Kuratorium
    • Kirche
    • Politik
    • Kooperationspartner
    • Spenden und Stiften

    Was wir tun

    • Schulorganisation
    • Betriebsführung
    • Prozessbegleitung
    • Fortbildungen
    • Finanzielle Förderung
    • Projekt- und Programmarbeit
    Geschäftsstelle Zahlen Daten Fakten Kuratorium Kirche Politik Kooperationspartner Spenden und Stiften
  • Hauptfach Mensch

    Evangelisches Profil

    • Bildungsverständnis
    • Orientierungsrahmen

    ... macht Zukunft

    • Gemeinsam wachsen
    • Werkstatt:Schule.
    • Meilenstein-Manifest
    • Mitmachen? Zukunft machen!
    Bildungsverständnis Orientierungsrahmen Gemeinsam wachsen Werkstatt:Schule. Meilenstein-Manifest Mitmachen? Zukunft machen!
  • Schule

    Schulfinder

    Sie sind auf der Suche nach einer Evangelischen Schule in Ihrer Nähe? Der Schulfinder bietet einen schnellen Überblick.

    Karriere

    • Stellenangebote
    • Referendariat
    • Schnuppertage (Studenten)
    • Praktikum
    • Freiwilliges Soziales Jahr

    Schulservices

    • Schulsoftware
    • Nextcloud
    • Schulrechtswiki
    • Digitale Lehr-Lern-Plattform
    • Newsletter
    • Downloads
    • Corporate Design
    Schullandschaft Schulfinder
    Schulservices
    Schulsoftware Nextcloud Schulrechtswiki Digitale Lehr-Lern-Plattform Newsletter Downloads Corporate Design
    Karriere
    Stellenangebote Referendariat Schnuppertage (Studenten) Praktikum Freiwilliges Soziales Jahr
  • Veranstaltungen

    • Aktuelle Spendenaktionen
    • Seite teilen

    • 0351-47933060

    • Anmeldung zum Newsletter
  • Aktuelle Spendenaktionen
  • 0
    Aktuelle Themen
  • 0
    Nächste Veranstaltungen
  • 0351-47933060
  • Anmeldung zum Newsletter

Aktuelle
Spendenaktionen

  • Netzwerk „Schule.evangelisch.inklusiv"

    Das Netzwerk „Schule.evangelisch.inklusiv“ besteht seit 2021 und ist auf derzeit 29 Schulen verschiedener Schularten gewachsen. Der nächste Fachtag findet am 12./13. November 2025 statt. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die zukünftige Arbeit des Netzwerks "Schule.evangelisch.inklusiv" ganz direkt! Vielen Dank!

    Jetzt spenden
  • Aktuelle
    News

  • Image-3040

    Schulversammlung 2025

    Etwa 70 Vertreterinnen und Vertreter evangelischer Schulen in Sachsen haben sich am 2. Oktober im Haus der Kirche in Dresden zur Schulversammlung der Schulstiftung getroffen. Große Freude herrschte noch vor, denn nur zwei Tage vorher war das Evangelische Schulzentrum Muldental mit dem Themenpreis Demokratiebildung im Rahmen des Deutschen Schulpreises ausgezeichnet worden. Zur Schulversammlung…

    weiterlesen
  • Image-3041

    Die Schulstiftung verleiht das Qualitätssiegel „Unsere Schule – ein sicherer Ort“.

    Die Schulstiftung der Ev-Luth. Landeskirche Sachsens verleiht das Qualitätssiegel „Unsere Schule – ein sicherer Ort“. Die Auszeichnung erhalten das Evangelische Kreuzgymnasium Dresden und die Förderschule Kleinwachau. Die Verleihung erfolgte im im Rahmen der Schulversammlung der landeskirchlich anerkannten Evangelischen Schulen Sachsens am 02. Oktober 2025 in der Dreikönigskirche Dresden. Die…

    weiterlesen
  • Image-3028

    Jugendbeteiligung auf Landesebene

    Ein Pilotprojekt für mehr Sichtbarkeit und Mitbestimmung der Kinder- und Jugendbeauftragten der Sächsischen Staatsregierung

    weiterlesen
  • Image-3023

    Evangelisches Schulzentrum Muldental gewinnt Themenpreis

    30.09.2025, Berlin – Ein besonderer Erfolg: Das Evangelische Schulzentrum Muldental in Grimma (Großbardau) wurde heute beim Deutschen Schulpreis mit dem erstmals vergebenen Themenpreis „Demokratiebildung“ ausgezeichnet.

    weiterlesen
  • Image-3024

    „Glaube verbindet“ Empfehlung des Christlichen Lernraums Technitz

    Der Christliche Lernraum Technitz hat in den vergangenen Monaten mehrfach Zeichen für Demokratie, Toleranz und Vielfalt gesetzt.

    weiterlesen
  • Image-3015

    Evangelische Schulen in Sachsen als dritte Orte lebendiger Kirche

    Evangelische Schulen in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (EVLKS) verstehen sich nicht nur als Bildungseinrichtungen.

    weiterlesen
  • Aktuelle
    Veranstaltungen

    Unsere nächsten Veranstaltungen

    29
    Oct

    Information und zum Austausch zu „Bildungsland 2030“

    Beginnt um: 13:00 Uhr

    30
    Oct

    „Entfessle die Kraft deiner Kreativität - Bessere Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung durch Visualisierungen“

    Beginnt um: 09:30 Uhr

    04
    Nov

    Netzwerktreffen Berufsorientierung

    Beginnt um: 09:30 Uhr

    zu den Veranstaltungen

    Zahlen, Daten, Fakten

    Zu den Evangelischen Schulen in Sachsen gehören derzeit 79 allgemeinbildende und 14 berufsbildende Schulen, die in insgesamt 58 verschiedenen Schulträgerschaften organisiert sind. Gemeinsam ist ihnen, dass sie bei aller Eigenverantwortung von der Landeskirche anerkannt sind und sich damit zum christlichen Werte- und Menschenbild bekennen.

    Zum aktuellen Statistikflyer

    Die Schulstiftung bündelt die Interessen dieser Einzelschulen in rechtlichen und bildungspolitischen Fragen. Damit verleiht sie dem evangelischen Schulwesen in der sächsischen Bildungslandschaft zusätzliches Gewicht und Bedeutung.

    Ebenso fördert die Schulstiftung die aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten und Ausprägungen des evangelischen Profils, ausdrücklich auch im Wandel der Zeit. Auf dieser Grundlage hält sie die einzelnen Schulen mit ihren vielfältigen pädagogischen Konzepten zusammen und schafft eine Solidargemeinschaft aller evangelischen Schulen. Sie vertritt die Schulstiftung auch im innerkirchlichen Kontext und macht die Leistungen evangelischer Schulen für ein lebendiges Wirken der Kirche in der heutigen Zeit deutlich.

    Darüber hinaus versteht sich die Schulstiftung als Beraterin und finanzielle Unterstützerin der ihr angeschlossenen zugehörigen Schulen - und zwar in allen Fragen, die die Führung und Entwicklung einer Bildungseinrichtung betreffen.

    Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht das Leben und Lernen in christlicher Gemeinschaft und der Blick auf den einzelnen Menschen als Gottes geliebtes Geschöpf. Deshalb lautet das Motto: „Hauptfach: Mensch“.

     

     

    Oeffentlichkeitsarbeit

    Tätigkeitsbericht der Schulstiftung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens – Berichtszeitraum August 2024 bis Juni 2025


    Betreuung und Förderung evangelischer Schulen im Schuljahr 2024/25: Ein Überblick

    Die Schulstiftung betreute im Schuljahr 2024/2025 insgesamt 93 von der Landeskirche anerkannte Schulen (30 Grundschulen, 23 Oberschulen, 1 Oberschule +, 1 Gemeinschaftsschule, 14 Gymnasien, 10 Förderschulen und 14 berufsbildende Schulen). Sie werden von 58 verschiedenen Trägern betrieben. In diesen Schulen lernten 17.434 Schüler*innen, verteilt auf die Schularten: Grundschulen 3.730, Oberschulen 5.863, Oberschule + 177, Gymnasien 4.430, Förderschulen 747 und die Berufsschulen 2.394 Schüler*innen. Im Schuljahr 24/25 unterrichteten dort insgesamt 1.684 Lehrer, davon 617 Vollzeit- und 1.067 Teilzeitlehrer. Der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit evangelischem Bekenntnis lag bei 35 %, mit katholischem Bekenntnis bei 4 %, mit anderen Bekenntnissen bei 3 % und ohne Bekenntnis bei 42 %. Für 16 % lagen keine Angaben vor.

    Im Berichtszeitraum fanden vier Sitzungen des Kuratoriums statt. Das Kuratorium hat Projekte im Bereich Schulentwicklung und evangelisches Profil in Höhe von 45.294,13 € sowie Projekte zur Digitalisierung der pädagogischen Arbeit und Stärkung der digitalen Arbeit der Lehrkräfte untereinander und mit den Schülern in Höhe von 22.583,00 € gefördert.


    Gemeinsam Schule gestalten: Prozesse und Perspektiven

    Der Schulentwicklungsprozess, begonnen mit der Schulversammlung im Herbst 2023, wurde im Berichtszeitraum unter Leitung der Schulstiftung fortgesetzt. Initiiert von einer Arbeitsgruppe Schulentwicklung aus Vertretern von Schulleitungen und Schulträgern evangelischer Schulen, verfolgt er das Ziel, die Steuerung und Bewältigung notwendiger Entwicklungsprozesse in Schule und Bildung zu fördern. Die von der Schulstiftung und der AG Schulentwicklung organisierten Austauschforen ermöglichen die Einbeziehung der vielfältigen Erfahrungen und Kompetenzen der evangelischen Schulen Sachsens. Um eine breite Beteiligung dieser Schulen sicherzustellen, wurden Diskussions- und Entscheidungsprozesse für die Schulen transparent gestaltet. Zur Schulversammlung am 19. September 2024 erfolgte ein ausführlicher Zwischenbericht, verbunden mit der Einladung zur weiteren Mitarbeit. Im Schuljahr 2024/25 wurden die Schwerpunktthemen „Alternative Leistungsbewertungen“, „Lernbüro“ und „Glück messen“ intensiv weiterverfolgt. Das Austauschforum „Alternative Leistungsbewertungen“ traf sich dreimal in Präsenz an verschiedenen evangelischen Schulen. Es thematisierte die Ziele bei der Einführung alternativer Leistungsbewertungen, den Nutzen für die Schüler und Herausforderungen für die Lehrenden. Es wurden die pädagogischen und rechtlichen Grundlagen sowie die bisherigen Erfahrungen der einzelnen Schulen diskutiert. Gemeinsam wurde ein Leitbild für alternative Leistungsbewertungen an evangelischen Schulen entwickelt. Zudem erfolgte die Abstimmung mit K&W-Software zur Implementierung alternativer Bewertungen in die von den evangelischen Schulen genutzte Schulsoftware. Im aktuellen Schuljahr werden gemeinsam konkrete Umsetzungsschritte für die Einführung alternativer Leistungsbewertungen an den teilnehmenden Schulen geplant und durchgeführt.

    Das Forum „Glück messen“ beschäftigte sich mit der Frage, ob und wie Glück messbar ist und wie die Zufriedenheit von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft gefördert werden kann. Ziel ist, die Ergebnisse für Innovationen in der Schulentwicklung nutzbar zu machen. Hierfür wurde eine Befragung für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4 bis 7 entwickelt, die an mehreren evangelischen Schulen durchgeführt wird. Die Ergebnisse werden für die Schulen veröffentlicht und fließen in die weitere Schulentwicklung ein. Das Ziel in allen Schulentwicklungsprozessen bleibt eine verbindliche, zielorientierte Zusammenarbeit mehrerer evangelischer Schulen, um für die beteiligten Schulen konkrete Verbesserungen der Schulqualität zu erzielen. Die Zielsetzung des Entwicklungsprozesses liegt weiterhin in der Verantwortung der beteiligten Schulen, während die organisatorische Steuerung und inhaltliche Begleitung bei der Schulstiftung verbleiben.


    Fort- und Weiterbildungen als Herzstück der Arbeit der Schulstiftung

    Fort- und Weiterbildungen bleiben das Kerngeschäft der Schulstiftung. Sie richten sich an alle beteiligten Akteure: Mitarbeiter*innen der Schulträger, Lehrkräfte und Erzieher*innen. Im Berichtszeitraum wurden insgesamt 43 Fortbildungen, Seminare und Arbeitstreffen mit 1.028 Teilnehmer*innen veranstaltet. Beispielhaft seien genannt:

    - Das Austausch- und Fortbildungstreffen für Mitarbeitende in Schulsekretariaten fand im Berichtszeitraum zweimal statt. Inhaltliche Schwerpunkte waren in diesem Jahr die Themen Resilienz, Gesprächsführung und Rechtssicherheit.

    - Das Netzwerk Schule.evangelisch.inklusiv ist Anfang 2025 erneut gewachsen und umfasst jetzt 19 Schulträger mit insgesamt 29 Schulen. Im Berichtszeitraum sind zwei, jeweils zweitägige, Fachtage durchgeführt worden und die Regionalgruppen haben sich 1-2-mal pro Gruppe zusammengefunden.

    - Im Februar 2025 hat wieder ein Seelsorgekurs für Mitarbeitende an evangelischen Schulen im Klosterhof Meißen stattgefunden. Der Kurs wurde in Kooperation mit dem TPI, dem Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis und der Schulstiftung durchgeführt. Im Nachgang zu diesem Kurs hat sich ein verbindliches Netzwerk für Schulseelsorge aus 13 Schulträgern mit 25 Schulen gebildet.

    - Die Fortbildungen für Führungskräfte an evangelischen Schulen wurden im Berichtszeitraum fortgesetzt und werden im Herbst 2025 erfolgreich abgeschlossen. Sie thematisieren die speziellen Anforderungen in der Koordination von Schul-, Unterrichts- und Personalentwicklung sowie Kompetenzen in Verwaltungsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Diese Fortbildung stärkt die Teilnehmenden fachlich und fördert den kollegialen Austausch.

    - Erneut wurde eine Fortbildungsreihe für Seiteneinsteiger an evangelischen Schulen angeboten. Neben dem individuellen Mentoring der neuen Kolleginnen und Kollegen durch die jeweilige Schule ist dieses Fortbildungsangebot eine wichtige Ergänzung, um den Einstieg in den Lehrerberuf zu erleichtern und die Unterrichtsqualität zu sichern. Die Vernetzung von Lehrkräften verschiedener evangelischer Schulen trägt ebenfalls zum erfolgreichen Berufseinstieg bei.

    - Die Kooperation der Schulstiftung mit dem TPI und die Mitarbeit im Beirat des TPI zielen darauf ab, passgenaue Fort- und Weiterbildungsangebote für evangelische Schulen zu entwickeln und gemeinsam zu bewerben. So wurden die Abrufangebote des TPI für evangelische Schulen wie zum Beispiel „Leistungen ja – aber alles Leistung?“ oder „Künstliche Intelligenz“ von mehreren evangelischen Schulen genutzt.

    Angesichts der steigenden Arbeitsbelastung der Lehrerinnen und Lehrer aufgrund der Personalsituation in den Schulen sinkt die Bereitschaft zur Teilnahme an eintägigen Fortbildungen, insbesondere an öffentlichen Schulen. Daher setzt die Schulstiftung verstärkt auf mehrtägige Fortbildungsreihen. Geplant sind u. a. Neuauflagen der Fortbildungsreihen für Führungskräfte, für Seiteneinsteiger und für Inklusionsbeauftragte. Diese Angebote fördern die Vernetzung der Schulen über das Fortbildungsangebot hinaus und werden von den Teilnehmern als gewinnbringend empfunden.


    Im Dialog mit Land und Ministerien

    Die Schulstiftung erarbeitet für das Landeskirchenamt regelmäßig Stellungnahmen zu schulrechtlichen Gesetzes- und Verordnungsentwürfen des Freistaates Sachsen. Es besteht ein ständiger Kontakt zum Sächsischen Staatsministerium für Kultus sowie zum Landesamt für Schule und Bildung. Dabei dominieren Fragen bzw. die Bearbeitung von Anliegen zur Finanzierung der Schulen in freier Trägerschaft im nächsten Doppelhaushalt, Personalbindung und -gewinnung oder die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben des Bundes diskutiert und bearbeitet. Zu Verordnungs- und Gesetzentwürfen wurden entsprechende Stellungnahmen abgegeben. Es fanden Gespräche mit der Ministerialverwaltung sowie mit Abgeordneten der Regierungsfraktionen statt.


    Zahlen, Projekte, Perspektiven: Jahresrückblick 2024/2025

    Zusammenfassung: Im Schuljahr 2024/2025 betreute die Schulstiftung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens 93 anerkannte Schulen mit 17.434 Schülern und 1.684 Lehrern. Dabei lag der Anteil evangelischer Schüler bei 35 %, konfessionslose Schüler bildeten mit 42 % die größte Gruppe. Das Kuratorium förderte Projekte zur Schulentwicklung und Digitalisierung mit knapp 68.000 €. Die Schulstiftung setzte den 2023 begonnenen Schulentwicklungsprozess fort, insbesondere in den Bereichen „Alternative Leistungsbewertungen“, „Lernbüro“ und „Glück messen“. Austauschforen ermöglichten die Entwicklung eines Leitbilds für alternative Leistungsbewertungen und die Integration in die Schulsoftware. In der Öffentlichkeitsarbeit liegt der Fokus auf Information über die Arbeit der Stiftung sowie auf Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel durch verbesserte digitale Sichtbarkeit und optimierte Personalwerbung.

    Die Stiftung führte 43 Fortbildungen mit 1.028 Teilnehmern durch, darunter Weiterbildungsangebote für Sekretariate, Führungskräfte, Seiteneinsteiger und ein wachsendes Netzwerk für inklusive Bildung sowie Schulseelsorge. Aufgrund der angespannten Personalsituation und sinkender Bereitschaft zu eintägigen Seminaren setzt die Stiftung zunehmend auf mehrtägige Fortbildungsreihen.

    Darüber hinaus berät die Stiftung das Landeskirchenamt bei schulrechtlichen Themen, insbesondere zur Finanzierung freier Schulen, und steht in kontinuierlichem Kontakt mit sächsischen Bildungseinrichtungen und Ministerien.



    Unsere nächsten Veranstaltungen

    29
    Oct

    Information und zum Austausch zu „Bildungsland 2030“

    Beginnt um: 13:00 Uhr

    30
    Oct

    „Entfessle die Kraft deiner Kreativität - Bessere Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung durch Visualisierungen“

    Beginnt um: 09:30 Uhr

    04
    Nov

    Netzwerktreffen Berufsorientierung

    Beginnt um: 09:30 Uhr

    Zu den Veranstaltungen

    Sie haben Fragen?

    Gern können Sie uns bei Fragen oder Anliegen per E-Mail oder Telefon kontaktieren.
    Wir freuen uns auf Sie.

    Zum Team der Schulstiftung

    Aktuelle Themen

    Image-3040

    Schulversammlung 2025

    Etwa 70 Vertreterinnen und Vertreter evangelischer Schulen in Sachsen haben sich am 2. Oktober im Haus der Kirche in Dresden zur Schulversammlung der…
    Image-3041

    Die Schulstiftung verleiht das Qualitätssiegel „Unsere Schule – ein sicherer Ort“.

    Die Schulstiftung der Ev-Luth. Landeskirche Sachsens verleiht das Qualitätssiegel „Unsere Schule – ein sicherer Ort“. Die Auszeichnung erhalten das…
    Image-3028

    Jugendbeteiligung auf Landesebene

    Ein Pilotprojekt für mehr Sichtbarkeit und Mitbestimmung der Kinder- und Jugendbeauftragten der Sächsischen Staatsregierung
    Zu allen News
    Nützliches
    • Schulfinder
    • Finanzielle Förderung
    • Stellenangebote
    • Downloads
    • Geschäftsstelle
    Wissenswertes
    • Aktuelle Themen
    • Hauptfach Mensch
    • Schulstiftung
    • Veranstaltungen
    Folgen Sie uns

    logo-EvSchSt-footer@2x

    © Schulstiftung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Presse

    back-to-top