Veranstaltungen der Schulstiftung Sachsen

Hier finden Sie interessante Veranstaltungen rund um das Thema evangelische Schulen. Die Schulstiftung unterstützt durch praxisnahe Fortbildungen sowie durch den Aufbau professioneller Arbeitsgemeinschaften.

Fachspezifische Fortbildungen bietet das Theologisch-Pädagogische Institut Moritzburg an. Die Angebote können individuell von den Schulen in Anspruch genommen und vereinbart werden.


Die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes (EKM) bietet praxisnahe und evidenzbasierte Fortbildungen an. Diese Angebote sind für Mitarbeitende der landeskirchlich anerkannten ev. Schulen in Sachsen kostenfrei nutzbar. Die Anmeldung nehmen Sie bitte selbstständig direkt auf der Homepage unserer Schwesternstiftung vor.

Die Evangelische Schulstiftung in der EKBO bietet eine Vielzahl praxisnaher Fortbildungen an. Diese Angebote können Sie dem übersichtlichen Online-Katalog entnehmen und sich direkt online anmelden. Die anfallenden Kosten sind selbst zu tragen.
 

November 2025

12
Nov

Fachtag im Netzwerk der ev. Schulen "Schule.evangelisch.inklusiv"

14:00 Uhr | Thema: Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)

noch 4 Tage
Downloads

Hiermit laden wir Sie herzlich zum nächsten Fachtag im Netzwerk „Schule.evangelisch.inklusiv“ zum Thema Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) im November 2025 ein. Weitere Informationen entnehmen Sie der Einladung

Termin:             12. – 13.11.2025 (Start 14 Uhr, Ende 16 Uhr)

Ort:                   Evangelisches Bildungshaus Kohren-Sahlis

Thema:             Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) 

Referentinnen: 
Lissy Rinneberg-Schmidt, wiss. Mitarbeiterin, BBW Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
Brit Reimann-Bernhardt, SRH University Campus Dresden

Anmeldung:     Die Veranstaltung ist ausgebucht, bei Interesse nehmen wir Sie gern in die Warteliste auf. Bitte kontaktieren Sie uns.

Diese Veranstaltung kann nur von Mitarbeitenden der teilnehmenden Netzwerkschulen gebucht werden!


13
Nov

ESDi Veranstaltung - Google My Business – Minikurs für Einsteiger:innen

16:00 Uhr | Online

Veranstaltungen ESDI
noch 5 Tage
Downloads

Google My Business ist ein kostenfreies Tool, um Ihre Einrichtung sichtbar in der Google-Suche und auf Google Maps zu präsentieren. In diesem kurzen Impulskurs lernen Sie in zwei Teilen die wichtigsten Grundlagen.


27
Nov

Schulleitungsqualifizierung

14:00 Uhr | Modul 7 Demokratische Schulentwicklung II

noch 19 Tage

Die Fortbildung ist eine Kooperation der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO, der Evangelischen Schulstiftung in der EKM, der Schulstiftung der Ev. – Luth. Kirche in Norddeutschland, der Schulstiftung der Ev. - Luth. Landeskirche Sachsens und der Hoffbauer gGmbH in der Hoffbauer-Stiftung.

Modul 7: Demokratische Schulentwicklung II

Referenten: Schulleitungen der Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises

Termin: 27. - 29. November 2025

Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus (Berlin)

Es handelt sich um einen geschlossenen Teilnehmerkreis. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.


Dezember 2025

08
Dec

Evangelisches Profil entdecken

16:00 Uhr | Modul II, Online

noch 30 Tage

Die Fortbildung „Evangelisches Profil entdecken“ ist Teil der kombinierten "Ausbildung für Seiteneinsteiger an ev. Schulen". Die Fortbildung findet online statt und umfasst 4 Einheiten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Terminübersicht

Termin: 08.12.2025 (16- 18 Uhr online)

Thema: Christliche Symbolik, Kirchenjahr, christliche Rituale und Skramente

Referentin: Johanna Fabel, Direktorin des Theologisch-Pädagogischen Instituts (TPI) Moritzburg und Studienleiterin für Religionspädagogik, Vikarsausbildung und Schulseelsorge

Die Teilnehmenden erhalten rechtzeitig vor dem Termin den Teilnahmelink per E-Mail zugesandt. 


10
Dec

ESDi Veranstaltung - Canva als Tool der Öffentlichkeitsarbeit Präsenzkurs für Fortgeschrittene

16:00 Uhr | Ort: Radebeul

Veranstaltungen ESDI
noch 32 Tage
Downloads

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits erste Erfahrungen mit Canva gesammelt haben. Sie lernen erweiterte Funktionen kennen, z. B. die Nutzung von Vorlagen, Gestaltung von Social-Media-Inhalten im Corporate Design, Teamarbeit in Canva sowie Tipps und Tricks für professionelle Layouts.


Januar 2026

12
Jan

KI und Podcast trifft Klassenraum - Impulse und Tools für die Schulpraxis

09:30 Uhr

Formular anzeigen
noch 65 Tage
Downloads

Wir laden Sie herzlich zu einem ganztägigen Fortbildungsangebot ein, das zentrale Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz und digitale Lernformate aufgreift und praxisnah für den Schulalltag nutzbar macht. Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten an evangelischen Schulen in Sachsen. Bitte bringen Sie Ihre digitalen Endgeräte (Laptop/Tablet + Smartphone) mit!

Gert Mengel ist seit Sommer 2025 Head of Modern Education and EdTech beim Münchener IT-Unternehmen Manage Now. Zuvor war er langjähriger Schulleiter der Don-Bosco-Schule in Rostock und ist bundesweit als Lehrerfortbildner, Medienpädagoge und Bildungsexperte tätig. Er ist Co-Host der Podcasts „Hey, diggies! So geht Lernen heute“ und „Kreide.KI.Klartext“.

Christine Bach ist Speakerin, Moderatorin und Coachin für digitale Transformation, EdTech und Change Management. Sie promoviert derzeit an der Universität Rostock zum Thema Künstliche Intelligenz und pädagogische Ansätze. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von didaktischen Konzepten mit neuen Technologien – praxisnah, kritisch reflektiert und mit Blick auf die konkrete Unterrichtspraxis. Im Mittelpunkt des Fachtags steht die Frage, wie Künstliche Intelligenz und Podcasts pädagogisch fundiert und zugleich praxisnah in schulische Lernprozesse integriert werden können.

Impuls zu Grundlagen und Orientierungen: Welche didaktischen Potenziale bietet KI für den Unterricht, und unter welchen Bedingungen entfaltet ihr Einsatz einen echten Mehrwert? Wie lassen sich Chancen nutzen, ohne pädagogische Verantwortung und kritische Reflexion aus dem Blick zu verlieren?

Anwendungsorientierte Stationen: Teilnehmende erproben ausgewählte Tools wie Fobizz KI-Klassenraum, To-Teach.ai, diggies oder Korrekturkumpel – ergänzt um weitere Werkzeuge, die Einblicke in Unterrichtsvorbereitung, differenzierende Lernarrangements, formative Rückmeldungen sowie Reflexion und Leistungsbewertung geben.

Podcast-Station: Mit bereitgestellter Technik können Teilnehmende eigene Beiträge konzipieren, aufnehmen und bearbeiten. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage, wie sich das Medium Podcast und KI-gestützte Verfahren sinnvoll miteinander verknüpfen lassen, um Lernprozesse kreativ und produktiv zu unterstützen.

Praxisbeispiele und kollegialer Diskurs: Anhand ausgewählter Beispiele werden Chancen und Grenzen beleuchtet. Der Workshop eröffnet Raum für Erfahrungsaustausch, kritische Reflexion und die gemeinsame Entwicklung von Ideen für eine zukunftsfähige Schulkultur.

Zielsetzung:  Der Workshop verfolgt das Ziel, Lehrkräften fundierte Impulse zu geben und ihnen Raum zu bieten, digitale Werkzeuge selbstständig auszuprobieren. Besonderer Wert wird auf die Anwendbarkeit im schulischen Alltag sowie den kollegialen Austausch gelegt.

Termin:             Montag, 12.01.2026, 09.30 - 15.30 Uhr

Anmeldung:      Bis zum 11.12.2025 via Online Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.

Kosten:              Für die Teilnahme wird ein Eigenbeitrag von 150,- Euro* fällig. *Dieser Betrag gilt für Mitarbeitende der ev. Schulen der Schulstiftung. Für Teilnehmer die nicht an ev. Schulen   der Schulstiftung tätig sind wird ein Eigenbeitrag von 180,- Euro fällig.


13
Jan

Treffen des Netzwerks "Seelsorge an ev. Schulen" (Online)

14:00 Uhr | Schwerpunkt Schulseelsorge und Schutzkonzepte

noch 66 Tage

Das nächste Treffen des Netzwerks "Seelsorge an evangelischen Schulen" findet online statt. Weitere Informationen und die offizielle Einladung folgen demnächst.

Termin: 13.01.2026, 14.00 - 16.30 Uhr

Anmeldung: noch nicht geöffnet.

Zielgruppe: Mitarbeitende der Schulen im Netzwerk "Seelsorge an ev. Schulen"


15
Jan

Schulleitungsqualifizierung

14:00 Uhr | Modul 8 / Abschluss

noch 68 Tage

Die Fortbildung ist eine Kooperation der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO, der Evangelischen Schulstiftung in der EKM, der Schulstiftung der Ev. – Luth. Kirche in Norddeutschland, der Schulstiftung der Ev. - Luth. Landeskirche Sachsens und der Hoffbauer gGmbH in der Hoffbauer-Stiftung.

Modul 8: Selbstfürsorge, Resilienz und Abschlusspräsentation

Referent: Dr. Siegfried Rodehau

Termin: 15. - 17. Januar 2026 (Start 14 Uhr / Ende 18 Uhr)

Ort: Augustinerkloster Erfurt

Es handelt sich um einen geschlossenen Teilnehmerkreis. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.


28
Jan

Vorstellung des pädagogischen Schulkonzeptes der Alemannenschule Wutöschingen

09:00 Uhr | Impulsvortrag und Workshop

Formular anzeigen
noch 81 Tage
Downloads

Hiermit laden wir alle interessierten Pädagoginnen und Pädagogen sowie Schulleitungen und Schulträger zu einem Vortrag und Workshop mit Stefan Ruppaner, dem ehemaligen Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen ein.
In einem Impulsvortrag am Vormittag wird er uns das pädagogische Konzept dieser Schule vorstellen. Die Schülerinnen und Schüler dieser Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg organisieren ihr Lernen weitestgehend selbstständig und machen zum Teil auch das eigene Zuhause zum Lernort. Die Arbeit mit iPads, digitalen Unterrichtsmaterialien und der schuleigenen Lernplattform ist für alle selbstverständlich. Aus dem digital gestützten Lernkonzept entwickelte sich die „Schmetterlingspädagogik“. 
Nach einer Mittagspause werden die Teilnehmer in der Zeit von 12.30 bis 15.30 Uhr die Gelegenheit haben in verschiedenen Workshops dieses pädagogische Konzept näher kennenzulernen. 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.

Termin:   Mittwoch, 28.01.2026, 9:00 – 15:30 Uhr

Ort:         Evangelische Oberschule Klipphausen, Taubenheimer Str. 34, 01665 Klipphausen

Anmeldung:    Bis zum 24.11.2025 via Online Anmeldung

Kosten:  Für die Teilnahme wird ein Eigenbeitrag von 120,- Euro* fällig. *Dieser Betrag gilt für Mitarbeitende der ev. Schulen der Schulstiftung.

Hinweis:   Vor Ort besteht die Möglichkeit am Mittagessen teilzunehmen. Die Kosten dafür betragen ca. 5,27 Euro und sind vor Ort zu bezahlen. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie am Mittag teilnehmen möchten!

Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen.


28
Jan

"Das könnte Schule machen" - Buchlesung mit Stefan Ruppaner, Alemannenschule Wutöschingen

17:00 Uhr

Formular anzeigen
noch 81 Tage
Downloads

Wir laden herzlich zur Buchlesung mit Herrn Ruppaner in der Aula der Freien Evangelischen Schule Dresden ein. Herr Ruppaner, der ehemaliger Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen, liest aus seinem Buch: „Das könnte Schule machen“.

Termin:   28.01.2026, 17:00 – 19:00 Uhr

Ort:          FES Dresden, Aula im neuen Schulhaus, Altenberger Straße 83, 01277 Dresden

Zur Lesung sind auch alle interessierten Eltern eingeladen. Bitte geben Sie die Einladung zur Buchlesung an das Kollegium und die Elternschaft Ihrer Schule weiter.

Anmeldung:    Bis zum 23.01.2026 via Online Anmeldung.Die Teilnahme an der Buchlesung ist kostenfrei. 

Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen.


Februar 2026

28
Feb

Ausbildung für Seiteneinsteiger an evangelischen Schulen

09:00 Uhr | Module 7 und 8

noch 112 Tage

Seiteneinsteiger, die sich für den Lehrerberuf entschieden haben, sind oft mit dem Herzen und guten Absichten bereit, sich der verantwortungsvollen Tätigkeit in diesem Berufsbild zu stellen. Für das erfolgreiche Unterrichten aber benötigen sie vor allem methodisch-didaktische und pädagogische Grundlagen, die das Seiteneinsteigerprogramm an Evangelischen Schulen in Sachsen vermitteln möchte. Dabei werden grundlegende allgemeine Aspekte zur Planung und Gestaltung des Unterrichts, zur Führungsarbeit, Lernpsychologie, Prävention von Unterrichtsstörungen und zu weiteren wichtigen Themenbereichen vermittelt.

Sonnabend, 28.02.2026 (9 - 16 Uhr)

Module 7 & 8:  Lernpsychologie / Inklusion

Ort: Ev. Kreuzgymnasium Dresden 

Referenten: Sandra Albrecht, Heiko Müller (FES Dresden)

Die Referenten sind beide als Pädagogen an der Freien Evangelischen Schule Dresden tätig und haben neben der langjährigen Erfahrung im Lehrerberuf zusätzliche Qualifikationen im Bereich von Einzel-, Team- und Projektcoaching erworben.


März 2026

11
Mar

„Souverän und professionell im Kontakt mit der Schulaufsicht des Freistaates Sachsen“

09:30 Uhr

Formular anzeigen
noch 123 Tage
Downloads

Oft kommt es auf die richtige Kommunikation an, auch und gerade gegenüber den Schulaufsichtsbehörden. Im heutigen, von einer Dokumenten- und E-Mail-Flut, verbunden mit wechselnden Zuständigkeiten geprägten Schulalltag lohnt es sich, bewährte Kommunikationsgrundsätze gegenüber diesen Behörden in Erinnerung zu rufen. Mit unserem eintägigen Seminar möchten wir Sie darin stärken, den Austausch mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) und den Regionalstellen des Landesamts für Schule und Bildung (LaSuB) sicher, höflich und rechtlich fundiert zu führen. Im Mittelpunkt stehen dabei klassische Tugenden: der geordnete Dienstweg, die saubere Aktenführung und das schriftliche Wort als verbindliche Grundlage jeder Entscheidung.

  • Was bespreche ich telefonisch, was ausschließlich schriftlich?
  • Welche Bestimmungen sind bindend, wo beginnt meine Souveränität?
  • Mit welchem Mitteln wahre ich meine Schulautonomie, ohne das vertrauensvolle Miteinander zu gefährden?

Das Seminar richtet sich an alle Kollegen, die Kontakt mit den Behörden des Freistaats Sachsen in ihrem beruflichen Alltag für ihre Schule haben. Weitere Informationen entnehmen Sie der Einladung (s. Download).

Termin:              11. März 2026, 9:30 – 14:30 Uhr

Ort:                    Dreikönigskirche (Haus der Kirche) Dresden, Hauptstr. 23, 01097 Dresden. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.

Der Referent:       Christoph Bernhard hatte bis Mitte 2025 die Leitung der Abteilung Schulen und Hochschulen des Bischöflichen Ordinariats des Bistums Dresden-Meißen inne. Als Bischöflicher Schulrat war er bereits seit 2014 im Bistum tätig und unter anderem für die fachliche Schulaufsicht, Personalentwicklung sowie die Schulverwaltung der Schulen in Trägerschaft des Bistums zuständig. Davor hatte er 22 Jahre in der Staatlichen Schulaufsicht gewirkt, zuletzt in der Regionalstelle Leipzig der Sächsischen Bildungsagentur.

Anmeldung: Bis zum 23.02.2026 online möglich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt!

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Ev. Erwachsenen Bildung Sachsen (EBB) statt. 


12
Mar

Praktische Stressbewältigung und Resilienzstärkung

09:00 Uhr | Den Sekretärinnenalltag strukturiert, gelassen und professionell meistern

Formular anzeigen
noch 124 Tage
Downloads

Hiermit laden wir Sie herzlich zum Seminar zum Thema „Praktische Stressbewältigung und Resilienzstärkung“ ein. Den Sekretärinnenalltag strukturiert, gelassen und professionell meistern: In einem geschützten Rahmen möchten wir Ihnen in unserem Seminar viel Raum zum Erfahrungsaustausch untereinander geben und Sie über gezielte Stressbewältigungsstrategien und Ressourcenausbau für Ihren turbulenten Alltag stärken. Wir stellen Ihnen ganz praktische Möglichkeiten vor, wie Sie achtsam und kraftschonend im Tagesgeschäft für sich selbst sorgen können, weisen Sie aber in dem Zusammenhang auch auf typische Stresssackgassen hin. Damit Sie sich eine nachhaltige Resilienz aufbauen können, möchten wir Ihnen Ihre eigenen Ressourcen stärker bewusst machen, sodass Sie diese gezielter nutzen und ausbauen können. Für besondere Stoßzeiten zeigen wir Ihnen, wie Sie sich eine sichere innere Distanz zu den Problemfeldern um Sie herum aufbauen können und wie Sie mögliche innere Stressantreiber über bewusste Gelassenheit realistisch begrenzen können.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung (s. download).

Termin:     12.03.2026, 09.00 – 16.00 Uhr 

Ort:         Dreikönigskirche Dresden (kleiner Saal), Hauptstr. 23, 01097 Dresden.  Der Tagungsort ist Barrierefrei zugänglich.

Anmeldung:     Bis zum 23.02.2026 via Online Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Ev. Erwachsenen Bildung Sachsen (EBB) statt. 


26
Mar

Ausbildung für Seiteneinsteiger an evangelischen Schulen

09:00 Uhr | Modul 9 und 10

noch 138 Tage

Seiteneinsteiger, die sich für den Lehrerberuf entschieden haben, sind oft mit dem Herzen und guten Absichten bereit, sich der verantwortungsvollen Tätigkeit in diesem Berufsbild zu stellen. Für das erfolgreiche Unterrichten aber benötigen sie vor allem methodisch-didaktische und pädagogische Grundlagen, die das Seiteneinsteigerprogramm an Evangelischen Schulen in Sachsen vermitteln möchte. Dabei werden grundlegende allgemeine Aspekte zur Planung und Gestaltung des Unterrichts, zur Führungsarbeit, Lernpsychologie, Prävention von Unterrichtsstörungen und zu weiteren wichtigen Themenbereichen vermittelt.

Donnerstag, 26.03.2026 (9 - 16 Uhr)

Module 9 &10:  Elternarbeit / Veränderung von Glaubenssätzen/Refraiming

Ort: Ev. Kreuzgymnasium Dresden 

Referenten: Sandra Albrecht, Heiko Müller (FES Dresden)

Die Referenten sind beide als Pädagogen an der Freien Evangelischen Schule Dresden tätig und haben neben der langjährigen Erfahrung im Lehrerberuf zusätzliche Qualifikationen im Bereich von Einzel-, Team- und Projektcoaching erworben.


April 2026

20
Apr

Evangelisches Profil entdecken

16:00 Uhr | Modul III (online)

noch 163 Tage

Die Fortbildung „Evangelisches Profil entdecken“ ist Teil der kombinierten "Ausbildung für Seiteneinsteiger an ev. Schulen" und kann unabhängig von dieser Ausbildung besucht und gebucht werden. Die Fortbildung findet online statt und umfasst 4 Einheiten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Terminübersicht

Termin: 20.04.2026 (16- 18 Uhr online) 

Referentin: Johanna Fabel, Direktorin des Theologisch-Pädagogischen Instituts (TPI) Moritzburg und Studienleiterin für Religionspädagogik, Vikarsausbildung und Schulseelsorge 

Die Teilnehmenden erhalten rechtzeitig vor dem Termin den Teilnahmelink per E-Mail zugesandt. 


Mai 2026

04
May

Evangelisches Profil entdecken

16:00 Uhr | Modul IV (online)

noch 177 Tage

Die Fortbildung „Evangelisches Profil entdecken“ ist Teil der kombinierten "Ausbildung für Seiteneinsteiger an ev. Schulen". Die Fortbildung findet online statt und umfasst 4 Einheiten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Terminübersicht

Termin: 04.05.2026 (16- 18 Uhr online)

Themen: Gelebte Diakonie, Schulkultur evangelischer Schulen, diakonisches Lernen

Referentin: Johanna Fabel, Direktorin des Theologisch-Pädagogischen Instituts (TPI) Moritzburg und Studienleiterin für Religionspädagogik, Vikarsausbildung und Schulseelsorge

Die Teilnehmenden erhalten rechtzeitig vor dem Termin den Teilnahmelink per E-Mail zugesandt. 


Juni 2026

05
Jun

Seiteneinsteigerausbildung / Evangelisches Profil entdecken

09:00 Uhr | Abschlussveranstaltung

noch 209 Tage

Die Abschlussveranstaltung der Ausbildung für "Seiteneinsteiger an evangelischen Schulen / Evangelisches Profil entdecken" wird am 5. Juni 2026 im TPI Moritzburg stattfinden.

Alle Teilnehmenden erhalten rechtzeitig vor dem Termin weitere Informationen.

Termin: 05.06.2026 (9 - 16 Uhr)

Ort: TPI Moritzburg


Melden Sie sich hier für Ihre Veranstaltung an.

Gern können Sie sich hier für Ihre Wunschveranstaltung anmelden. Wir setzen uns im Anschluss mit Ihnen in Kontakt. Beachten Sie bitte die Buchbarkeit verschiedener Veranstaltungen.

Dabei werden aktuelle Themen wie digitale Unterrichtsmethoden beleuchtet, die Einführung und Auseinandersetzung mit dem evangelischen Profil gefördert oder Qualifizierungsmaßnahmen und Austauschmöglichkeiten für das gesamte Schulpersonal angeboten. Nutzen Sie unsere Fortbildungsangebote. (mit Link zu den Veranstaltungen).

Mit ihrer gezielten Netzwerkarbeit verbindet die Schulstiftung neben Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien auch Berufsschulen und Förderschulen, indem sie interdisziplinäre Kooperationen, wie thematische schulische Netzwerke, Arbeitsgemeinschaften und Austauschforen organisiert.

Konkret bedeutet dies beispielsweise, dass die Schulstiftung das Netzwerk Schule.evangelisch.inklusiv unterstützt. Im Jahr 2023 standen Schwerpunkte und Methoden förderdiagnostischen Handelns unter Berücksichtigung aktueller Veränderungen und der Einbindung von Schnittstellen zwischen pädagogischem und sonderpädagogischem Förderbedarf während des Beratungsprozesses im Fokus.

Weiterhin führt die Schulstiftung pro Schuljahr ein bis zwei Treffen der Schulleitungen sowie der Geschäftsführungen und Verwaltungsleitungen durch. Im Rahmen dieser Treffen werden Impulse aus Schule und Praxis ausgetauscht und inhaltliche Absprachen zu regionalen Netzwerken getroffen. Hier werden Informationen aus den einzelnen Arbeitsgemeinschaften, so etwa der AG Strategie Personalgewinnung oder der AG Schulentwicklung ausgetauscht.

Wie alle Arbeitsgemeinschaften, versteht sich beispielsweise auch die AG Strategie Personalgewinnung als temporäres Format, welches auf Initiative engagierter Schulträger entstand. Während ihrer Arbeitssitzungen entwickelte die AG eine Strategie und ein entsprechendes Stellenportal zur gezielten Personalsuche für evangelische Schulen in Sachsen. Die AG wirbt mit der Dachmarke der Evangelischen Schulen in Sachsen Die Evangelischen Schulen in Sachsen. Hauptfach: Mensch.

Ein weiteres Beispiel für den Austausch der an schulischer Bildung Beteiligten, also nicht nur der Schulträger, sondern auch der Schulleiter, Verwaltungsleiter, des gesamten Lehrpersonals ist die AG Schulentwicklung. Sie bündelte in der Schulversammlung im Jahr 2023 die Vision einer modernen evangelischen Schule im 21. Jahrhundert, indem sie verschiedene Austauschforen zu anstehenden Thematiken gründete. Stellvertretend seien hier „Schule neu organisieren“, „Alternative Leistungsbeurteilung“ oder „Schule für alle – Inklusion“ genannt. Als gemeinsame Grundlage für Schulentwicklung gilt dabei der auf einer Schulversammlung beschlossene Orientierungsrahmen der Evangelischen Schulen in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.