Veranstaltungen der Schulstiftung Sachsen
Hier finden Sie interessante Veranstaltungen rund um das Thema evangelische Schulen. Die Schulstiftung unterstützt durch praxisnahe Fortbildungen sowie durch den Aufbau professioneller Arbeitsgemeinschaften.
Fachspezifische Fortbildungen bietet das Theologisch-Pädagogische Institut Moritzburg an. Die Angebote können individuell von den Schulen in Anspruch genommen und vereinbart werden.
Die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes (EKM) bietet praxisnahe und evidenzbasierte Fortbildungen an. Diese Angebote sind für Mitarbeitende der landeskirchlich anerkannten ev. Schulen in Sachsen kostenfrei nutzbar. Die Anmeldung nehmen Sie bitte selbstständig direkt auf der Homepage unserer Schwesternstiftung vor.
Die Evangelische Schulstiftung in der EKBO bietet eine Vielzahl praxisnaher Fortbildungen an. Diese Angebote können Sie dem übersichtlichen Online-Katalog entnehmen und sich direkt online anmelden. Die anfallenden Kosten sind selbst zu tragen.
August 2025
Wir möchten Sie herzlich zu einem fobizz-Infowebinar am 26. August 2025 (14:30 bis ca. 16:00 Uhr) einladen.
In dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen fobizz vorstellen – die Plattform für digitale Fortbildung, KI-Tools und Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte. fobizz unterstützt Lehrkräfte, Schulen und Schulträger dabei, den digitalen Wandel in der Bildung aktiv zu gestalten.
Ein besonderer Fokus liegt in diesem Webinar auf der fobizz Schulträgerlizenz. Diese bietet Schulträgern die Möglichkeit, zentral und unkompliziert Fortbildungszugänge für alle Schulen im Zuständigkeitsbereich bereitzustellen, die Nutzung digitaler Tools zu fördern und die Professionalisierung von Lehrkräften nachhaltig zu unterstützen.
Was Sie im Webinar erwartet:
- Einführung in die Funktionen und Angebote von fobizz
- Vorstellung der Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der Schulträgerlizenz
- Raum für Ihre Fragen und den Austausch mit uns
Anmeldung: Bis zum 25.08. online möglich. Den Zoom Link entnehmen Sie bitte der Einladung (s. download).
Aug
Ausbildung für Seiteneinsteiger und Evangelisches Profil entdecken
09:00 Uhr | Auftakt! Kombinierte Fortbildungsreihe in Präsenz und Online!
Formular anzeigenHiermit laden wir Sie herzlich ein zu einer kombinierten Fortbildungsreihe „Ausbildung für Seiteneinsteiger an evangelischen Schulen“ und „Evangelisches Profil entdecken“.
Neue Kolleginnen und Kollegen sind eine willkommene Verstärkung des Pädagogenteams an unseren evangelischen Schulen. Dies gilt in gleicher Weise für Seiteneinsteiger wie für Lehrerinnen und Lehrer nach Abschluss ihres Referendariats oder nach einigen Jahren Berufserfahrung an anderen Schulen. Eine individuelle Betreuung der neuen Kolleginnen und Kollegen durch die jeweilige Schule ist eine Grundvoraussetzung für einen gelingenden Start im neuen Berufsumfeld. Ein Mentoring der neuen Pädagoginnen und Pädagogen durch die jeweilige Schule ist deshalb unbedingt zu empfehlen.
Darüber hinaus kann eine weitere Unterstützung dieser Lehrkräfte durch ein entsprechendes Fortbildungsangebot der Schulstiftung ermöglicht werden. Eine Kombination aus Theorie und Praxis in dieser Ausbildungsreihe erleichtert den Einstieg in den Lehrerberuf und dient der Qualitätssicherung des Unterrichts an unseren evangelischen Schulen. Weiterhin kann die durch ein solches Fortbildungsangebot erzielte Vernetzung von Lehrkräften unterschiedlicher evangelischer Schulen ein weiterer wesentlicher Beitrag zum Gelingen des Berufseinstieges bilden.
Zielgruppen für diese Fortbildungsreihen sind:
• für die gesamte Fortbildungsreihe: Seiteneinsteiger, die ganz neu oder mit noch wenig Erfahrung im Lehrerberuf an einer evangelischen Schule in Sachsen tätig sind
• für die mit * gekennzeichneten Module (s. Übersicht Seite 3 der Einladung): Kolleginnen und Kollegen mit grundständiger Ausbildung oder reichlicher Berufserfahrung, die neu an einer evangelischen Schule tätig sind
Referenten:
- Sandra Albrecht und Heiko Müller, FES Dresden
- Johanna Fabel, Theologisch-Pädagogischen Institut (TPI) Moritzburg
- Holger Schieck, Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen
START: Am 28.08.2025 (9 - 16 Uhr) findet die Auftaktveranstaltung im TPI Moritzburg statt.
Zeitraum: 28.08.2025 bis 05.06.2026 Alle Informationen zu Umfang, Referenten, Inhalten, Kosten sowie die Modul- und Terminübersicht entnehmen Sie bitte der Einladung (die Terminübersicht finden Sie auf Seite 3).
Anmeldung: Bis zum 08.08.2025 online möglich (in Abhängigkeit der noch verfügbaren Plätze). Bitte geben Sie im Feld "Bemerkungen" an, wenn Sie sich nur für die Fortbildung "Evangelisches Profil entdecken" anmelden möchten.
Die Fortbildung „Evangelisches Profil entdecken“ ist Teil der kombinierten "Ausbildung für Seiteneinsteiger an ev. Schulen" und kann unabhängig von dieser Ausbildung besucht und gebucht werden. Die Fortbildung findet online statt und umfasst 4 Einheiten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung (die Terminübersicht finden Sie auf Seite 3).
Zielgruppe für diese Fortbildungsreihe sind Lehrkräfte mit grundständiger Ausbildung oder reichlicher Berufserfahrung, die neu an einer evangelischen Schule tätig sind.
Termine: 29.09.2025 (16 - 18 Uhr online) / 08.12.2025 (16- 18 Uhr online) / 20.04.2026 (16 - 18 Uhr online) / 04.05.2026 (16 - 18 Uhr online)
Referentin: Johanna Fabel, Direktorin des Theologisch-Pädagogischen Instituts (TPI) Moritzburg und Studienleiterin für Religionspädagogik, Vikarsausbildung und Schulseelsorge
Anmeldung: Bis zum 08.08.2025 Online möglich.
September 2025
Das Netzwerktreffen richtet sich an die im Netzwerk "Seelsorge an evangelischen Schulen" mitwirkenden Schulen und ist ein Kooperationsangebot der Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und dem Theologisch-Pädagogischen Institut (TPI) Moritzburg. Das Treffen im September wird vorbereitet und begleitet von Johanna Fabel und Brit Reimann-Bernhard. Als Gast begrüßen wir Gabriele Bankmann, die Elemente aus dem Kurs „Stufen des Lebens“ vorstellen wird. Außerdem wird Zeit zum kollegialen Austausch sein.
Den Ablauf und die Themen entnehmen Sie bitte der Einladung.
Termin: 09.09.2025 (9 - 16 Uhr)
Ort: Ev. Schulgemeinschaft Erzgebirge Annaberg
Zielgruppe: Mitarbeitende der im "Netzwerk Schulseelsorge" mitwirkenden Schulen
Anmeldung: Bis zum 29.08.2025 Online möglich.
Auch in diesem Jahr soll es wieder ein Seminar zu Rechtsfragen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sekretariat evangelischer Schulen geben.
Das Seminar wird sich voraussichtlich folgenden Themen widmen:
• Schulfahrten – Vorbereitung und Umgang mit Problemen
• Impressum, Datenschutzhinweise und weitere Angaben auf der Internetseite
• Schulgesundheitspflege, Infektionsschutz und Erkrankungen
• Vertretung minderjähriger Schülerinnen und Schüler
• Offene Forderungen gegenüber Eltern und anderen Zahlungspflichtigen
• Verkehrssicherungspflichten und Gefahrenabwehr im Schulhaus und im Schulgelände
• digitale Geräte im Schulalltag – Handyverbot, Haftung und Persönlichkeitsrechte
Daneben sollen natürlich auch Ihre aktuellen Fragen aus dem Alltag im Schulsekretariat wieder behandelt werden. Für eine gute Vorbereitung bitten wir Sie, uns bis zum 22.8.2025 Ihre Themenwünsche (bitte nutzen Sie das Feld „Bemerkungen“) zu übermitteln.
Termin: 11.09.2025, 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Dreikönigskirche Dresden, Hauptstr. 23, 01079 Dresden (kleiner Saal)
Referent: RA Alexander Wagner
Weitere Informationen zum Ablauf und den Konditionen entnehmen Sie bitte der Einladung.
Anmeldung: Bis zum 23.08.2025 via Online Anmeldung
Sep
Ausbildung für Seiteneinsteiger an evangelischen Schulen
09:00 Uhr | Module 1 und 2
Formular anzeigenSeiteneinsteiger, die sich für den Lehrerberuf entschieden haben, sind oft mit dem Herzen und guten Absichten bereit, sich der verantwortungsvollen Tätigkeit in diesem Berufsbild zu stellen. Für das erfolgreiche Unterrichten aber benötigen sie vor allem methodisch-didaktische und pädagogische Grundlagen, die das Seiteneinsteigerprogramm an Evangelischen Schulen in Sachsen vermitteln möchte. Dabei werden grundlegende allgemeine Aspekte zur Planung und Gestaltung des Unterrichts, zur Führungsarbeit, Lernpsychologie, Prävention von Unterrichtsstörungen und zu weiteren wichtigen Themenbereichen vermittelt.
Montag, 15.09.2024 (9 - 16 Uhr)
Module 1& 2: Unterrichtsplanung und -gestaltung
Ort: Ev. Kreuzgymnasium Dresden
Referenten:
Sandra Albrecht, Heiko Müller (FES Dresden)
Die Referenten sind beide als Pädagogen an der Freien Evangelischen Schule Dresden tätig und haben neben der langjährigen Erfahrung im Lehrerberuf zusätzliche Qualifikationen im Bereich von Einzel-, Team- und Projektcoaching erworben.
Anmeldung: Bis zum 08.08. online möglich. Die Fortbildungsreihe ist im Ganzen zu buchen. Alle Informationen zu Inhalten und Kondtionen finden Sie hier.
Sep
Treffen der Geschäftsführungen und Verwaltungsleitungen
10:00 Uhr | Anmeldung ist geöffnet
Formular anzeigenHiermit laden wir Sie zum nächsten Treffen der Geschäftsführungen und Verwaltungsleitungen nach Dresden ein.
Termin: 17.09.2025, 10.00 – 16.00 Uhr
Ort: Dreikönigskirche Dresden
Als Tagesordnung sind folgende Themen vorgesehen:
- Uganda-Sachsen Partnerschaft: Frau Rosemann, SDG - Sachsen denkt global - Sachsen und Uganda gut vernetzt
- Demografische Herausforderungen für die ev. Schulen in Sachsen in den kommenden Jahren – Herr Stimpel, Evangelischer Schulverein Schneeberg e.V.
- Neues aus dem Schulrecht – Herr Wagner, Lebenswelt Schule e.V.
- ggf. weitere aktuelle Themen
- Austauschrunde
Anmeldung: Bis zum 08.09.2025 online möglich
Sep
Schulleitungsqualifizierung
14:00 Uhr | Modul 6 Präsenz und Präsentation
Die Fortbildung ist eine Kooperation der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO, der Evangelischen Schulstiftung in der EKM, der Schulstiftung der Ev. – Luth. Kirche in Norddeutschland, der Schulstiftung der Ev. - Luth. Landeskirche Sachsens und der Hoffbauer gGmbH in der Hoffbauer-Stiftung.
Modul 6: Präsenz und Präsentation
Referent: Felix Powroslo, Gesangs- und Schauspielcoach
Termin: 25. - 27. September 2025
Ort: Haus der Kirche Güstrow
Es handelt sich um einen geschlossenen Teilnehmerkreis. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Sep
Netzwerktreffen für Schülervertretungen evangelischer Schulen in Sachsen
10:00 Uhr
Die Schulstiftung plant die Durchführung eines Netzwerktreffens für Schülervertretungen evangelischer Schulen in Sachsen im Herbst 2025. Es freut uns, dass aufgrund der vielen Rückmeldungen, die Durchführung der Veranstaltung gesichert ist und das Vernetzungstreffen stattfinden kann. Mit der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen haben wir einen kompetenten Partner für die inhaltliche Gestaltung gewinnen können.
Zu Beginn des neuen Schuljahres erhalten alle beteiligten Schulen ausführliche Angaben zum Ablauf und der Organisation des Treffens.
Termin: 30.09. - 01.10.2025
Ort: "Hütte Hartha" - Freizeitheim der Evangelischen Jugend Dresden
Oktober 2025
Oct
Schulversammlung
09:30 Uhr | Evangelische Schulen als Orte des Lernens, Lebens und Glaubens
Formular anzeigenIm Namen des Kuratoriumsvorsitzenden, Herrn OLKR Burkart Pilz, laden wir Sie herzlich zur diesjährigen Schulversammlung ein.
Datum: Donnerstag, 02.10.2025, 09:30 – 14:00 Uhr
Ort: Haus der Kirche, Dreikönigskirche Dresden
Thema: Evangelische Schulen als Orte des Lernens, Lebens und Glaubens
Evangelische Schulen in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens verstehen sich nicht nur als Bildungseinrichtungen. Sie sind Orte des Lernens, Lebens und Glaubens auf Grundlage des christlichen Menschenbildes. Die mehr als 90 Schulen in evangelischer Trägerschaft stellen ein bedeutendes Handlungsfeld kirchlichen Bildungshandelns dar.
Unsere Kirche wird kleiner, evangelische Schulen sind gleichwohl wachsend und stabil – jedes Kind kommt hier mit der Gottesfrage in Berührung und kann christlichen Glauben als Orientierung erleben. Vor diesem Hintergrund zeigt sich das Potenzial evangelischer Schulen für gelebte kirchliche Gemeinschaft besonders deutlich.
Wir wollen beleuchten, wie unsere Schulen bereits jetzt ihr Potenzial als Orte lebendiger Kirche unter Beweis stellen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Überlegungen anstellen, wie dieser Umstand stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden kann.
Gleichzeitig sind wir der Auffassung, dass durch engere Kooperationen von Schulen und Ortsgemeinden viele Möglichkeiten liegen. Voraussetzung hierfür ist eine Begegnung auf Augenhöhe sowie das gegenseitige Interesse, Bedürfnisse und Bedarfe abzugleichen. Dabei wollen wir aktuelle Strategien – insbesondere den Zukunftsprozess „Kirche im Wandel“ – sowie bestehende gute Praxis berücksichtigen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Schulversammlung 2025!
Ablauf:
- 9:30 Uhr Begrüßung und Andacht
- anschließend Bericht des Kuratoriums und Würdigung besonderer Projekte einzelner Schulen
- Vorstellung des Zwischenberichtes der Arbeitsgruppe der Kirchenleitung: „Kirche im Wandel“ mit dem Schwerpunkt „Schule als dritter Ort kirchlichen Lebens“
- Vorstellung eines Positionspapiers der Schulstiftung zum Thema „Evangelische Schulen in Sachsen als Orte lebendiger Kirchgemeinden“
- Austausch, gemeinsame Arbeitsphasen, Ideenwerkstatt und eine Podiumsdiskussion mit Schulträgern und Schulleitungen
- Präsentation der Ergebnisse der Diskussionen und Ideenwerkstätten
- 14.00 Uhr Verabschiedung
Anmeldung: Ab sofort bis zum 22.09.2025 möglich. Bitte nutzen Sie das Online-Anmeldetool zur Veranstaltung auf unserer Homepage.
Bitte versuchen Sie sich die Teilnahme einzurichten. Das gemeinsame Gespräch mit vielen verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen erzeugt ganz gewiss für Sie selbst wie für die ganze evangelische Schulgemeinschaft in Sachsen Weite und ist ein Kompetenzgewinn für alle.
In diesem Sinn freuen wir uns auf die Begegnungen im Oktober!
Oct
„Entfessle die Kraft deiner Kreativität - Bessere Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung durch Visualisierungen“
09:30 Uhr | Ein praktischer Workshop
Formular anzeigenAuf vielfachen Wunsch und aufgrund der hohen Nachfrage freuen wir uns, den Workshop „Entfessle die Kraft deiner Kreativität - Bessere Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung durch Visualisierungen“ noch einmal anbieten zu können. Sie möchten Ihre Visualisierung für konkrete Situationen, wie Teamsitzung, Elternabend, oder Besprechung verbessern? Unter der professionellen Anleitung von Thomas Qiu Hönel, einem erfahrenen Experten in der Kunst der Visualisierung, erlernen Sie die notwendigen Fähigkeiten, um Konzepte und Strategien effektiv zu visualisieren und zu präsentieren.
Termin: 30.10.2025, 09.30 – 15.30 Uhr
Ort: Dreikönigskirche Dresden (kleiner Saal)
Visualisierte Inhalte bleiben nachweislich länger im Gedächtnis und sichern das Verständnis. Visualisieren bedeutet: etwas durch ein Bild oder eine Grafik sichtbar und anschaulich machen. Visualisierungen gibt es nicht nur in Schulbüchern, auch Lehrkräfte setzen sie in ihrem Unterricht ein und nutzen sie als Lehrstrategie. Unser eintägiger Visualisierungsworkshop ist darauf ausgelegt, Teilnehmern zu zeigen, dass jeder lernen kann, seine Gedanken und Ideen visuell auszudrücken – unabhängig von der eigenen Einschätzung der künstlerischen oder schriftlichen Fähigkeiten.
Weitere Informationen zu Inhalt, Konditionen und Ablauf entnehmen Sie bitte der Einladung!
Referent: Thomas Qiu Hönel, Graphic Recorder, Visualisierer, Moderator
Zielgruppe: Dieser Workshop ist für Lehrkräfte und auch für Leitungs- und Führungskräfte an evangelischen Schulen gleichermaßen interessant.
Anmeldung: Bis zum 02.10.2025 online möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
November 2025
Nov
Gesamt-Schulleitungstreffen
09:30 Uhr | Terminankündigung
Die Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche und das Diakonische Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.V laden herzlich zum Treffen der Schulleiterinnen und Schulleiter der evangelischen Schulen im November ein.
Die offizielle EInladung erreicht Sie nach den Sommerferien. Bitte merken Sie sich den Termin bereits vor!
Termin: 05. November, 09.30 - 15 Uhr
Ort: Dreikönigskirche Dresden
Anmeldung: ist noch nicht geöffnet.
Nov
Fortbildung für Führungskräfte an evangelischen Schulen
14:00 Uhr | Modul 9: Gestaltung von Kommunikationsstrukturen in Schulen
In unserer „Fortbildung für Führungskräfte an evangelischen Schulen“ betrachten Sie in 9 Modulen verschiedene wichtige Aspekte Ihrer Führungsrolle und Arbeitsfelder. Sie reflektieren und trainieren wichtige Kommunikationstechniken für eine erfolgreiche Mitarbeiterführung. Unsere Fortbildung soll Sie in Ihrer täglichen Arbeit fachlich stärken und unterstützen und bietet zeitgleich die Gelegenheit für den Austausch mit Kolleg*innen, um den Auf- und Ausbau interschulischer Kontakte und Netzwerke zu stärken.
Modul 9: Gestaltung von Kommunikationsstrukturen
Termin: 06. – 08.11.2025 (Beginn 14 Uhr / Ende 12 Uhr)
Ort: Klosterhof St. Afra Meißen, Freiheit 16, 01662 Meißen
Referent: Christian Vifian
Nov
Fachtag im Netzwerk "Schule.evangelisch.inklusiv"
14:00 Uhr | Thema: Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
Hiermit weisen wir auf den nächsten Fachtag im Netzwerk „Schule.evangelisch.inklusiv“ im November 2025 hin. Die Einladung mit ausführlichen Informationen erreicht Sie nach den Sommerferien.
Termin: 12. – 13.11.2025 (Start 14 Uhr, Ende 16 Uhr)
Ort: Evangelisches Bildungshaus Kohren-Sahlis
Thema: Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
Anmeldung: Noch nicht geöffnet.
Diese Veranstaltung kann nur von Mitarbeitenden der teilnehmenden Netzwerkschulen gebucht werden!
Nov
Schulleitungsqualifizierung
15:00 Uhr | Modul 7 Demokratische Schulentwicklung II
Die Fortbildung ist eine Kooperation der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO, der Evangelischen Schulstiftung in der EKM, der Schulstiftung der Ev. – Luth. Kirche in Norddeutschland, der Schulstiftung der Ev. - Luth. Landeskirche Sachsens und der Hoffbauer gGmbH in der Hoffbauer-Stiftung.
Modul 7: Demokratische Schulentwicklung II
Referenten: Schulleitungen der Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises
Termin: 27. - 29. November 2025
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus (Berlin)
Es handelt sich um einen geschlossenen Teilnehmerkreis. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Melden Sie sich hier für Ihre Veranstaltung an.
Gern können Sie sich hier für Ihre Wunschveranstaltung anmelden. Wir setzen uns im Anschluss mit Ihnen in Kontakt. Beachten Sie bitte die Buchbarkeit verschiedener Veranstaltungen.
Dabei werden aktuelle Themen wie digitale Unterrichtsmethoden beleuchtet, die Einführung und Auseinandersetzung mit dem evangelischen Profil gefördert oder Qualifizierungsmaßnahmen und Austauschmöglichkeiten für das gesamte Schulpersonal angeboten. Nutzen Sie unsere Fortbildungsangebote. (mit Link zu den Veranstaltungen).
Mit ihrer gezielten Netzwerkarbeit verbindet die Schulstiftung neben Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien auch Berufsschulen und Förderschulen, indem sie interdisziplinäre Kooperationen, wie thematische schulische Netzwerke, Arbeitsgemeinschaften und Austauschforen organisiert.
Konkret bedeutet dies beispielsweise, dass die Schulstiftung das Netzwerk Schule.evangelisch.inklusiv unterstützt. Im Jahr 2023 standen Schwerpunkte und Methoden förderdiagnostischen Handelns unter Berücksichtigung aktueller Veränderungen und der Einbindung von Schnittstellen zwischen pädagogischem und sonderpädagogischem Förderbedarf während des Beratungsprozesses im Fokus.
Weiterhin führt die Schulstiftung pro Schuljahr ein bis zwei Treffen der Schulleitungen sowie der Geschäftsführungen und Verwaltungsleitungen durch. Im Rahmen dieser Treffen werden Impulse aus Schule und Praxis ausgetauscht und inhaltliche Absprachen zu regionalen Netzwerken getroffen. Hier werden Informationen aus den einzelnen Arbeitsgemeinschaften, so etwa der AG Strategie Personalgewinnung oder der AG Schulentwicklung ausgetauscht.
Wie alle Arbeitsgemeinschaften, versteht sich beispielsweise auch die AG Strategie Personalgewinnung als temporäres Format, welches auf Initiative engagierter Schulträger entstand. Während ihrer Arbeitssitzungen entwickelte die AG eine Strategie und ein entsprechendes Stellenportal zur gezielten Personalsuche für evangelische Schulen in Sachsen. Die AG wirbt mit der Dachmarke der Evangelischen Schulen in Sachsen Die Evangelischen Schulen in Sachsen. Hauptfach: Mensch.
Ein weiteres Beispiel für den Austausch der an schulischer Bildung Beteiligten, also nicht nur der Schulträger, sondern auch der Schulleiter, Verwaltungsleiter, des gesamten Lehrpersonals ist die AG Schulentwicklung. Sie bündelte in der Schulversammlung im Jahr 2023 die Vision einer modernen evangelischen Schule im 21. Jahrhundert, indem sie verschiedene Austauschforen zu anstehenden Thematiken gründete. Stellvertretend seien hier „Schule neu organisieren“, „Alternative Leistungsbeurteilung“ oder „Schule für alle – Inklusion“ genannt. Als gemeinsame Grundlage für Schulentwicklung gilt dabei der auf einer Schulversammlung beschlossene Orientierungsrahmen der Evangelischen Schulen in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.