Im Nordosten der Dresdner Heide können seit August 2024 sechzig Schülerinnen und Schüler die Sekundarstufe der Freien Evangelischen Gemeinschaftsschule Radeberger Land besuchen. In zwei 5., einer 6. und einer 7. Klasse lernen, erforschen, naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Phänomene und werden dabei von einem Team aus zwölf Erwachsenen mit pädagogischen wie anderweitigen Professionen begleitet. Wichtig sind uns neben Bildung vor allem Werte wie Zugehörigkeit, Selbstwirksamkeit und Wertschätzung.
Das erreichen wir durch Lernformate, die den üblichen Fächerkanon lebensnah zusammenfassen, durch Klassengemeinschaften und durch zahlreiche Gelegenheiten, jahrgangsübergreifend zusammenzutreffen und uns als Schulgemeinschaft kennenzulernen. Die Lehrplaninhalte werden im Klassenverband vorgestellt und in der Selbstorganisierten Lernzeit differenziert im Niveau Grundwissen, Vertiefung oder Expertise selbständig erarbeitet. In den Klassenrunden, mit denen die Woche beginnt und endet, besprechen die Kinder und Jugendlichen ihre Anliegen, erleben dabei, gehört zu werden, dass sie wichtig sind und dass Probleme gemeinsam gelöst werden können. Vierzehntägig trifft sich die gesamte Sekundarstufe, um Geburtstage zu feiern, zu singen und zu beten, auch um Dinge anzusprechen, die für alle wichtig sind. Das Lernformat, welches als Frei Day bekannt wurde, wird bei uns BNE , Bildung für nachhaltige Entwicklung, benannt. Darin können sich unsere Schülerinnen und Schüler aller Klassen ebenfalls jahrgangsgemischt in unterschiedlichen Projekten zu den siebzehn Nachhaltigkeitszielen auseinandersetzen.
Den Grundstock für unsere Schule legte die, nun fast zehn Jahre alte, Freie Evangelische Grundschule Radeberger Land, welche nun als Primarstufe mit Hort in der Gemeinschaftsschule weiterlebt. Auch hier wird nach christlichen und reformpädagogischen Werten unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klasse werden in zwei jahrgangsgemischten Gruppen mit dem Individuellen Lernen mit System vertraut gemacht, mit dem die dritte und vierte Klasse weiter auf die Sekundarstufe vorbereitet werden.
Text: Sylvia Priebs (Schulleiterin)