Kann man Glück messen und wenn ja, wie und wozu? Diesen Fragen gehen wir im Austauschforum „Glück messen“ des Schulentwicklungsprozesses nach. Uns interessiert, wie die Zufriedenheit von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft gefördert werden kann. Erhält man hierüber Ergebnisse, können diese für Innovationen an der Schule genutzt werden. Die Frage nach dem Glück – so schillernd sie sein mag – wird so zu einem konkreten Werkzeug der Schulentwicklung.
Auf dem Meilensteintreffen in Dresden am 21.08.2024 erprobten wir eine erste Umfrage zur Zufriedenheit von Schulleitungspersonen am Beginn des Schuljahres. Es zeigte sich z.B., dass die Gesamtzufriedenheit der Befragten durch drei Faktoren signifikant beeinflusst wird: erholsame Ferien, gute Balance zwischen Arbeit und Freizeit und gutes Verhältnis zu den Schülerinnen und Schülern – je höher diese Werte, desto höher die Grundzufriedenheit. Auf welche von diesen Faktoren kann Schulentwicklung Einfluss nehmen?
Das Austauschforum arbeitet an Bausteinen für Schülerfragebögen, die zuerst an ausgewählten Schulen eingesetzt werden und in einem zweiten Schritt allen interessierten Schulen zur Verfügung gestellt werden sollen.
Konkret ist die Entwicklung einer Befragung für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4-7 geplant, damit die Befragung sowohl an Grundschulen als auch an weiterführenden Schulen eingesetzt werden kann. Die Befragung soll digital zur Verfügung gestellt und durchgeführt werden und besteht aus einem Grundfragebogen, der durch schulspezifische Fragen ergänzt werden kann. Auch bei der Auswertung will das Austauschforum unterstützend wirken.
Zufriedene Lernende erreichen bessere Ergebnisse, denn Zufriedenheit korreliert mit dem Gefühl von Selbstwert und Selbstwirksamkeit. Von besonderem Interesse ist hier auch die Frage, welchen Einfluss das evangelische Profil der Schule hat. Glück zu messen kann also ein wesentliches Instrument für eine Schulentwicklung darstellen, die sich am „Hauptfach Mensch“ ausrichtet. Zufriedene Schülerinnen und Schüler dürften auch in einer vielschichtigen demokratischen Gesellschaft besser ihren Platz und ihre Haltung finden.
Text: Austauschforum "Glück messen"
Mehr Infos zu den Austauschforen gibt es hier.