In der Woche vor den Winterferien fand im Klosterhof St. Afra Meißen eine intensive Seelsorgewoche für Mitarbeitende an Evangelischen Schulen statt. Die Tagung wurde geleitet von Yvette Schwarze (Theologin und Supervisorin, ISG - Seelsorgeausbildung der EVLKS), Brit Reimann-Bernhardt (Psychologin, Professorin an der SRH) und Johanna Fabel (Theologin und Religionspädagogin, TPI Moritzburg). Die drei Fachperspektiven verbanden sich zu einer vielschichtigen inhaltsreichen Auseinandersetzung mit dem Thema Schulseelsorge.
Im Zentrum der Woche standen die Reflexion des eigenen Seelsorgeverständnisses sowie praxisnahe Fragen: Welche Rolle spielt Seelsorge an (m)einer Schule? Wie lässt sich die Bibel in Gespräche einbringen, ohne dass sich die Ratsuchenden bedrängt fühlen? Und wie kann die eigene Seelsorgepraxis durch professionelle Methoden weiterentwickelt werden? Die Teilnehmenden arbeiteten an eigenen Fallbeispielen und setzten sich in theoriegestützter Praxisreflexion mit den vielfältigen Herausforderungen auseinander.
Ein besonderer Rahmen wurde der Tagung durch die täglichen Andachten von Christian Lehnert (Theologe und Lyriker) verliehen. Mit tiefgründigen Gedanken und inspirierenden Gedichten prägten sie den geistlichen Rhythmus der Tage und sorgten für innere Weite und Besinnung. Die ruhige Atmosphäre des Klosterhofs St. Afra unterstützte die intensive Arbeit und den wertvollen Austausch unter den Teilnehmenden.
Auch 2026 wird der Kurs wieder angeboten: Vom 14. bis 18. September haben Interessierte erneut die Möglichkeit zur Teilnahme. Die Anmeldung ist ab Sommer über die Homepage des TPI möglich. Um den Austausch weiter zu vertiefen, wird es zudem ein Netzwerktreffen für ehemalige Teilnehmende und weitere Interessierte geben. Termin und Ort werden in Kürze bekannt gegeben.
Text und Foto: Johanna Fabel, TPI Moritzburg