„schule – evangelisch -digital und rpi-virtuell: Zwei Netzwerkplattformen für zukunftsweisende Schulen“

Zwei neue Netzwerkplattformen werden in naher Zukunft das DLLP bereichern.

Die Bildungslandschaft steht vor ständigen Veränderungen und Herausforderungen, die eine kontinuierliche Weiterentwicklung erfordern. In diesem dynamischen Umfeld spielen Vernetzung, Wissensaustausch und gemeinsame Entwicklung eine zentrale Rolle. Mit dem Digitalen Lehr- und Lernportal der ev. Schulen in Sachsen (DLLP) steht den unterschiedlichen Bildungsträgern eine Vielfalt an qualifizierten und lösungsorientierten Angeboten zur Verfügung. Der Mix aus ausgeklügelten Systemanwendungen, Bildungsportalen und Netzwerkplattformen im DLLP bietet Nutzer:innen nicht nur fundiertes Know-How und relevante Erkenntnisse, sondern auch ein Potpourri verschiedenster Nutzungsmöglichkeiten im Bildungssektor. Je nach Gusto und Wirkungsgrad können die Applikationen von den Schulen kombiniert werden.

Zwei neue Netzwerkplattformen werden in naher Zukunft das DLLP bereichern. Welche Vorteile, Abwechslungsreichtum und Möglichkeiten diese den Anwender:innen ermöglicht erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.

schule – evangelisch – digital – Ideales Instrument digitales Lernen und Lehren zu entwickeln

Ganz neu schule – evangelisch – digital für schulische Innovation und evangelische Profilierung an. Diese innovative Plattform bietet Lehrkräften, Schulleitungen, Technikadministrator:innen sowie Schulträgern die Möglichkeit, sich in einem interdisziplinären und inspirierenden Umfeld zu vernetzen und gemeinsam an zukunftsweisenden Bildungskonzepten zu arbeiten.

Die Plattform dient als virtueller Treffpunkt für Bildungsakteure, die sich nicht nur über aktuelle Entwicklungen im Bildungsbereich austauschen möchten, sondern auch den Fokus auf die Stärkung individueller Kompetenzen und die Förderung von schulischer Entwicklung in Gemeinschaft legen. Egal ob es um technologische Neuerungen, pädagogische Ansätze oder organisatorische Herausforderungen geht – hier finden Expert:innen und Interessierte eine Plattform, auf der sie ihr Wissen teilen und von anderen lernen können.

Hauptziele der Netzwerkplattform im Überblick

1. Vernetzung und Kontakte: Die Plattform ermöglicht es Nutzer:innen, unabhängig von geografischer Lage oder Institution, miteinander in Kontakt zu treten. Durch die Schaffung eines interaktiven Netzwerks können wertvolle Verbindungen entstehen, die den Austausch von Ideen, bewährten Praktiken und Ressourcen fördern.

2. Gemeinsame Entwicklung: Die Plattform bietet Raum für die gemeinsame Entwicklung von Bildungskonzepten, Lehrplänen und pädagogischen Ansätzen. Durch die Zusammenarbeit verschiedener Akteure entstehen innovative Ideen, die den Bildungssektor und die Schulentwicklung vorantreiben können.

3. Individuelle Kompetenzstärkung: Bildungsprofessionals können ihre individuellen Fähigkeiten und Kenntnisse stärken. Dies trägt nicht nur zur beruflichen Weiterentwicklung bei, sondern auch zur Qualität der Bildungsarbeit.

4. Förderung der schulischen Innovation: Die Plattform schule – evangelisch – digital dient als Katalysator für schulische Innovationen. Durch den Austausch von Best Practices, Erfahrungen und Ideen können Schulen neue Wege gehen und zukunftsorientierte Ansätze umsetzen.

5. Evangelische Profilierung: Die Plattform legt besonderen Wert auf die Verbindung von schulischer Innovation mit dem evangelischen Profil. Bildungsakteure haben die Möglichkeit, ihre Arbeit im Kontext ihrer religiösen Werte und Überzeugungen zu gestalten und zu reflektieren.

Individuelle Flexibilität dank schule – evangelisch – digital

Die Flexibilität des digitalen Instrumentes schule – evangelisch – digital ermöglicht es den Nutzern, sich nach ihren eigenen Bedürfnissen und zeitlichen Ressourcen einzubringen. Ob in Diskussionen, Gruppenprojekten oder bei individuellen Themenschwerpunkten – jede Form der Beteiligung wird wertgeschätzt und trägt zum Gesamterfolg bei. Für weitere Informationen und die Möglichkeit zur Teilnahme innerhalb digitaler Einsteigertreffen besuchen Sie bitte schule-evangelisch-digital.de.

rpi-virtuell: Digitale Heimat für moderne Religionspädagogik

In der sich rasch wandelnden Bildungslandschaft haben digitale Ressourcen und innovative Plattformen einen immer größeren Stellenwert erlangt. Eine solche wegweisende Initiative ist rpi-virtuell. Ein digitales Refugium für Religionspädagogik, das Lehrende in diesem Fachbereich auf ein neues Niveau hebt. Hier können Lehrkräfte eine vielfältige Auswahl und riesigen Fundus sorgfältig ausgewählter Materialien erkunden, ihre eigenen Inhalte teilen, in Communities Gleichgesinnte finden und mit Hilfe digitaler Tools und Labore beeindruckenden Unterricht entwickeln.

Das Herzstück von rpi-virtuell:

1. Umfangreiche Materialien: rpi-virtuell beherbergt eine riesige, handverlesene Sammlung von Lehrmaterialien. Lehrende können aus einer Fülle von Ressourcen wählen, um ihren Unterricht interessanter und ansprechender zu gestalten.

2. Vernetzung und Gemeinschaft: In den Communities von rpi-virtuell können sich Lehrkräfte, die sich für Religionspädagogik begeistern, miteinander verbinden. Hier können Ideen ausgetauscht, Erfahrungen geteilt und wertvolle Kontakte geknüpft werden.

3. Digitale Tools und Labs: rpi-virtuell stellt modernste digitale Werkzeuge und Räumlichkeiten zur Verfügung, die es Lehrenden ermöglichen, innovative Unterrichtseinheiten zu entwickeln. Diese Tools bieten interaktive Möglichkeiten, den Religionsunterricht lebendig und spannend zu gestalten und den Schülerinnen und Schülern ein aktives Engagement zu ermöglichen.

4. Regelmäßige Updates: Wer sich auf rpi-virtuell anmeldet, erhält regelmäßige neue Materialien und Informationen über die neusten Entwicklungen im Bereich der Religionspädagogik.

rpi-virtuell: Ein Akronym mit Bedeutung

Der Name rpi-virtuell steht für viel mehr als nur eine Plattform. Er verkörpert die Werte und Ziele dieser innovativen Initiative:

R wie Religion: rpi-virtuell ist ein Ort, an dem der religiöse Aspekt in der Bildung eine zentrale Rolle spielt.

P wie Pädagogik: Die deutschlandweite Plattform fördert fortschrittliche pädagogische Ansätze, um den Religionsunterricht noch wirkungsvoller zu gestalten.

I wie informativ, integrativ, innovativ: rpi-virtuell ist informativ und integrativ, indem es Lehrkräften verschiedene Perspektiven und Ansätze bietet. Es inspiriert zu innovativem Denken und Handeln.

rpi-virtuell ist nicht nur eine Plattform, sondern ein Ort des Austauschs, der Inspiration und der kontinuierlichen Weiterentwicklung im Bereich der Religionspädagogik auf Bundesebene für modernen und zeitgemäßen Unterricht. Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte rpi-virtuell.de.

rpi-virtuell und schule – evangelisch – digital sind digitale Orte und Marken des Comenius Instituts für Digitalisierung und Vernetzung evangelischen Bildungshandelns. Im Herbst 2023 wird für alle Schulen der Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens ein Direktzugang im DLLP zur Verfügung gestellt. Damit haben DLLP-Nutzer:innen die Chance alle Anwendungen unkompliziert direkt auf dem Digitalen Lehr- und Lernportal zu nutzen.

Autorin: Sophie Rost